-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Heiko Recktenwald bei Besonderes elektronisches Behördenpostfach – oder der erneute Beweis für die Unfähigkeit des Gesetzgebers in digitalen Dingen
- akoppel bei Besonderes elektronisches Behördenpostfach – oder der erneute Beweis für die Unfähigkeit des Gesetzgebers in digitalen Dingen
- Lück bei Besonderes elektronisches Behördenpostfach – oder der erneute Beweis für die Unfähigkeit des Gesetzgebers in digitalen Dingen
- RA Zieschang bei Besonderes elektronisches Behördenpostfach – oder der erneute Beweis für die Unfähigkeit des Gesetzgebers in digitalen Dingen
- akoppel bei Besonderes elektronisches Behördenpostfach – oder der erneute Beweis für die Unfähigkeit des Gesetzgebers in digitalen Dingen
Archive
- Mai 2021
- November 2018
- Februar 2018
- November 2017
- August 2017
- Mai 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Buchhaltung
Die Crux mit der Erkennung und Zuordnung von Zahlungsvorgängen
Bei der Analyse von Buchhaltungen stellen sich häufig zwei sehr artverwandte Fragen: Beim Zusammenmischen mehrerer Buchhaltungen eines Firmenkonsortiums und Betrachtung der Geldkonten (also in erster Linie der Banken) soll häufig herausgefunden werden, welche Überweisungen das System (also den Buchungskreislauf) verlassen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung, Datenanalyse
Hinterlasse einen Kommentar
Kosten und Nutzen der Finanzdatenanalyse
Man kann basierend auf den Buchhaltungsdaten schon erstaunlich viel analysieren und verwertbare Ergebnisse erziehlen. Essentiell ist jedoch, wer die Auswertung vornimmt. Sofern die Justiz selbst ermittelt (z.B. die Staatsanwaltschaft) wird naturgemäß keine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung angestellt (zumindest sollte dies so kein). Wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung, Datenanalyse
Hinterlasse einen Kommentar
Die Realität von Anfechtungstatbeständen
Der Preis, der uns gerade für unsere finanzmathematischen Analysewerkzeuge verliehen wurde brachte mich dazu, mir mal ein paar Gedanken über die vermeindliche Wirklichkeit von Analysen von Buchhaltungssystemen zu machen. In den vergangenen Jahren haben wir eine wirklich große Zahl von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung, Datenanalyse
Hinterlasse einen Kommentar
One Picture is Worth Ten Thousand Words (a Mathematica Book review)
We are using Wolfram Mathematica to create sophisticated visualisations of accounting data or creditor claims entered into our software system INVEP. That’s the reason why I am interested in nearly every visualisation subject. Some weeks ago I have received the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung, Datenanalyse
Verschlagwortet mit book review, Mathematica, Visualisation
Hinterlasse einen Kommentar
Do I believe the accounting Data?
Our software System INVEP contains a great amount of modules to check if the data entered are valid. For accounting the things are not even simple. Every accountant is able to enter fictional data. To detect this, every pice of … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Buchhaltung, Datenanalyse
Verschlagwortet mit Accounting, Benford, NBL
Hinterlasse einen Kommentar
Buchhaltungsforensik, die neuesten INVEP-Entwicklungen
Bereits vor mehr als zwei Jahren hatte ich ja einen Blogeintrag geschrieben, in dem ich darstellte, wie durch eine Untersuchung der Buchhaltung einer insolventen Firma verschiedenste Vermutungen über Insolvenzverschleppung oder Anfechtungstatbestände aufgezeigt werden können. Die allerneuesten INVEP-Entwicklungen ermöglichen nun eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung, Datenanalyse
Verschlagwortet mit Buchhaltungsanalyse, Buchhaltungsforensik, GDPdU
Hinterlasse einen Kommentar
Was kann man überhaupt rechnen
Ich war vorgestern, also am 14.08.2012 in Frankfurt bei der Vorstellung der Wolfram-Financial-Platform. Hier nochmal einen Dank an die Additive-GmbH für die Veranstaltung. Für alle Leute, die sich mit Finanzen, Börsenanalysen, Risikobewertung usw. beschäftigen, sicherlich eine hoch interessante Möglichkeit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Buchhaltung, Datenanalyse
Verschlagwortet mit Europleite, Excel, INVEP, Mathematica
Hinterlasse einen Kommentar
Computer haben eine endliche Genauigkeit
In einer digitalen Welt, in der es heutzutage extrem einfach ist, selbst umfangreiches Zahlenmaterial zu verarbeiten passiert es schnell, dass man blind vertraut, wo man doch eigentlich Vorsicht walten lassen sollte. Die Grundrechenarten erlernt man bereits in der Grundschule, und … Weiterlesen
Winkelfunktionen in der Finanzmathematik
Es ist schon erstaunlich, was man alles für die Auswertung von Buchhaltungsdaten braucht. Im Rahmen unserer Forensik-Tools müssen wir die Betrachtungen immer wieder auf eine neue mathematische Ebene heben. Wenn man sich Buchhaltungsdaten insolventer Firmen ansieht, dann sieht das auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Buchhaltung, Datenanalyse
Verschlagwortet mit Buchhaltungsforensik
2 Kommentare
Übernahme von Buchungssätzen aus anderen Buchhaltungen
Kernfrage: sollte man Buchungssätze aus anderen Buchhaltungen übernehmen? Antwort aus der Praxis: Schwierig, deshalb besser nicht…. Warum ist das so? Der Grund liegt darin, dass neben dem reinen Buchungssatz, der im allgemeinen mindestens zwei Konten enthält auch Beträge, ggf. Splitbeträge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchhaltung
1 Kommentar